Mobilitätsbudget – Zukunftskonzept mit Potenzial
Die Mobilität ist im Wandel und ein verändertes Konsumverhalten stellt neue Anforderungen an Mobilitätskonzepte: Nachhaltigkeit, Wertewandel und ein hoher Grad an Flexibilität erfordern ein Umdenken auch in den Unternehmen.
Eine Lösung kann das sogenannte Mobilitätsbudget sein. Doch was genau steckt dahinter?
Was ist ein Mobilitätsbudget?
Das Mobilitätsbudget ist ein monatlich festgelegtes Budget, das Unternehmen ihren Mitarbeitenden bereitstellen. Damit können geschäftliche oder private Fahrten flexibel mit Verkehrsmitteln wie Bus, Bahn, E-Bike, Taxis oder Carsharing unternommen werden. Arbeitgeber legen das Budget individuell fest, z. B. in Geldwerten, CO₂-Kontingenten oder Streckenkilometern.
Vorteile für Unternehmen
- Mitarbeiterbindung: Stärkt die Arbeitgeberattraktivität durch innovative Mobilitätsangebote.
- Kostenkontrolle: Ermöglicht flexible Mobilitätslösungen und Einsparungen.
- Nachhaltigkeit: Fördert die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel.
- Alternative zum Firmenwagen: Ergänzt oder ersetzt klassische Dienstwagen durch moderne Optionen.
Vorteile für Mitarbeitende
- Individuelle Mobilität: Verkehrsmittelwahl je nach Situation und Bedarf.
- Work-Life-Balance: Reduzierung von Stress durch flexiblere Pendelwege.
- Nachhaltigkeit leben: Beitrag zur CO₂-Einsparung im Alltag.
Fazit
Das Mobilitätsbudget ist ein vielseitiges Instrument für Employer Branding, Personalmarketing und eine moderne Mobilitätsstrategie. Unternehmen können es individuell ausgestalten – von der vollständigen Firmenwagen-Alternative bis zur Kombination aus Dienstwagen und Mobilitätsbudget.
Checkliste zur Einführung eines Mobilitätsbudgets
Welche Fragen müssen geklärt werden und welche Punkte muss ein Projektplan enthalten, bevor ich ein Mobilitätsbudget im Unternehmen einführen kann? Von Verantwortlichkeiten, über Budget, Kommunikation und Review – die Checkliste führt durch den Prozess.
Versteuerung von Mobilitätsbudgets
Die steuerliche Behandlung des Mobilitätsbudgets hängt von dessen Ausgestaltung und den genutzten Verkehrsmitteln ab. Das deutsche Steuerrecht unterteilt beispielsweise gezielt in dienstliche und private Mitarbeitermobilität. Unternehmen sollten daher eine individuelle Prüfung mit Steuerberatern oder der Finanzabteilung durchführen, um die komplexe steuerliche Behandlung rechtssicher abzubilden.
Mobilitätsbudgets können den Mitarbeitenden generell in drei Arten angeboten werden:
- Sachbezug
- Gehaltserhöhung
- Bahrlohnerstattung
Das Mobilitätsbudget in der Praxis
Die Ausgestaltung von Mobilitätsbudgets kann ganz unterschiedlich in Unternehmen aussehen. Wir zeigen Beispiele auf, die zum Nachmachen einladen:
Business Case SAP in Deutschland
Wie aus einem Pilotprojekt ein Roll-out wird, macht die Firma SAP mit der Einführung eines Mobiltätsbudgets für Mitarbeitende in ganz Deutschland vor.
Sie sind noch kein VDR-Mitglied?
Finden Sie diese Informationen hilfreich und möchten Sie auf die Checkliste und weiteres Know-how zugreifen, die exklusiv unseren Mitgliedern zur Verfügung stehen? Sprechen Sie uns gerne an!
Hier finden Sie alle Vorteile, die Sie als VDR-Mitglied genießen!