Jens Schließmann im großen Interview für die WELT-Themenkampagne “Geschäftsreisen“:
Herr Schließmann, im Jahr 2023 gab es in Deutschland 116 Millionen Geschäftsreisen. Das sind mehr als doppelt so viele wie 22, aber trotzdem 40 Prozent weniger als vor der Pandemie. Wohin geht der Trend bei beruflichen Reisen?
Während globale Märkte optimistisch prognostizieren, dass die Ausgaben für Geschäftsreisen bald wieder das Niveau von 2019 erreichen, sind Travel Manager in Europa, insbesondere in Deutschland, deutlich zurückhaltender. Zwei zentrale Faktoren prägen die Entwicklung: Technologie und Nachhaltigkeit. Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht es, viele Meetings durch virtuelle Formate zu ersetzen, gleichzeitig gewinnt Nachhaltigkeit an Bedeutung – nicht nur in ökologischer Hinsicht, sondern auch wirtschaftlich. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage und begrenzter Budgets wird stärker auf Produktivität geachtet: Geschäftsreisen sind seltener und werden gleichzeitig effizienter gestaltet. Oft werden mehrere Termine vor Ort kombiniert, wodurch sich die Reisedauer verlängert.
Zudem gewinnt die soziale Nachhaltigkeit an Bedeutung: Neben Sicherheitsaspekten wird zunehmend Wert auf das Wohlbefinden der Reisenden gelegt. Hierauf kann auch der Trend Blended Travel einzahlen – die Verbindung von Geschäftsreise und Freizeit, indem man seinen beruflichen Aufenthalt privat verlängert. Die Zukunft der Geschäftsreisen wird somit durch einen bewussteren, effizienteren und nachhaltigeren Umgang geprägt sein.
Was sind die größten Herausforderungen bei Geschäftsreisen?
Die drei zentralen Herausforderungen lauten Zuverlässigkeit, effiziente Prozesse und wirtschaftliche Unsicherheiten. Eine gut funktionierende Infrastruktur ist für reibungslose Geschäftsreisen entscheidend. Verspätungen, Ausfälle und Staus erschweren die Planbarkeit erheblich. Daher sind Investitionen in den Ausbau und die Modernisierung von Verkehrs- und Digitalinfrastrukturen essenziell. Gleichzeitig sollten verschiedene Verkehrsmittel besser miteinander vernetzt werden.
Unternehmen stehen zudem vor der Herausforderung, ihre Reiseprozesse effizienter zu gestalten – nicht zuletzt aufgrund steigender Anforderungen an Mobilität und Nachhaltigkeit. Digitale und integrierte Lösungen helfen, Abläufe zu optimieren und Ressourcen gezielter einzusetzen. Auch wirtschaftliche Unsicherheiten und geopolitische Entwicklungen erschweren die Reiseplanung. Dennoch bleibt der persönliche Austausch gerade in herausfordernden Zeiten unverzichtbar, da er Vertrauen stärkt und Stabilität in Geschäftsbeziehungen schafft.
Für viele Unternehmen ist die konjunkturelle Lage schwierig – für Hotels und Fluglinien aber auch. Wie gehen die Beteiligten mit den gestiegenen Kosten um?
Die Luftverkehrsbranche kämpft weiterhin mit hohen Abgaben. Auch Lieferengpässe bei neuen Flugzeugen und hohe Betriebskosten älterer, ineffizienter Modelle sind problematisch. Die Hotellerie spürt die Auswirkungen der gestiegenen Energiekosten und des Fachkräftemangels. Angesichts der steigenden Preise und weiterer wirtschaftlichen Herausforderungen setzen Unternehmen ihre Reisebudgets bewusster ein. Neben der Aushandlung individueller Corporate-Tarife mit Anbietern rückt eine frühere Buchung in den Fokus, um von günstigeren Preisen zu profitieren. Gleichzeitig werden Ein-Tages-Reisen zunehmend vermieden, Termine gebündelt und, wo möglich, Reisen durch virtuelle Meetings ersetzt.
Stichwort Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion. Haben sich hier bereits neue Best Practices etabliert oder ist das noch Zukunftsmusik?
Unternehmen setzen zunehmend auf nachhaltiges Handeln – teils aufgrund regulatorischer Vorgaben, teils aus eigener Überzeugung. Während im produzierenden Gewerbe der Reiseanteil an der CO2-Bilanz des Unternehmens vergleichsweise gering ist, machen Geschäftsreisen in der Finanz- und Beratungsbranche einen viel größeren Teil der Emissionen aus. Entsprechend unterschiedlich gestalten sich die Ansätze für klimafreundlichere Geschäftsreisen.
Der VDR bietet eine Plattform für den Austausch bewährter Nachhaltigkeitspraktiken. Wir beteiligen uns zudem an Initiativen wie der Climate Mobility Challenge, denn effektiver Klimaschutz gelingt nur gemeinsam.
Was sind aus Ihrer Sicht drei Maßnahmen, die Unternehmen jetzt ergreifen sollten, um ihre Geschäftsreisen strategisch zukunftsfähig zu machen?
Effiziente und gut durchdachte Geschäftsreiseprozesse sind essenziell, um die gesamte Reisekette – von der Planung bis zur Abrechnung – optimal abzubilden. Ebenso wichtig ist die Wahl der passenden Anbieter, denn die Reisebranche ist komplex und die Anforderungen an Unternehmen wachsen stetig. Verlässliche Partnerschaften mit professionellen Dienstleistern sind daher unerlässlich. Und drittens empfehle ich eine Mitgliedschaft im VDR. Über 600 Unternehmen sind bereits Teil unseres Netzwerks und profitieren von wertvollen Ressourcen sowie dem Austausch zu zukunftsfähiger geschäftlicher Mobilität. Stabile Wirtschaftsbeziehungen funktionieren nicht ohne Mobilität und Kommunikation!
Text: Katja Deutsch | Verlag: contentway